Quiz-Zusammenfassung
0 von 6 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
Informationen
Bücher schreiben muss gekonnt sein. Bücher drucken auch. Denn Buch ist nicht gleich Buch! Aber wo liegt der Zusammenhang zwischen Büchern und der Natur? Und warum ist es so wichtig, ihn zu kennen?
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
Zeit ist abgelaufen
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Na, so schwer war’s doch auch wieder nicht, oder? 😉
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 6
1. Frage
Stell dir vor, du hast eine tolle Idee für ein Buch und schreibst sie nieder. Wenn dein Buch fertig ist, willst du es natürlich ausdrucken. Worauf werden denn Bücher normalerweise gedruckt? Auf…
Korrekt
Richtig, Bücher werden natürlich auf Papier gedruckt!
Inkorrekt
Leider nein! Es ist das Papier!
Tipp
Einen Hinweis geb ich dir,
Richtig wäre: das […] -
Frage 2 von 6
2. Frage
Und woraus wird Papier normalerweise hergestellt? Aus…
Korrekt
Richtig, Papier macht man üblicherweise aus Holz.
Inkorrekt
Leider falsch! Richtig wäre aus Holz.
Tipp
Wer das weiß, der lächle stolz!
Richtig ist ganz klar das […] -
Frage 3 von 6
3. Frage
Holz ist ein natürlicher Rohstoff, aus dem man Papier und viele andere Dinge wie Möbel herstellen kann. Woraus aber wird Holz gewonnen? Aus einem…
Korrekt
Richtig! Holz gewinnt man aus Bäumen.
Inkorrekt
Leider falsch! Richtig wäre aus einem Baum.
Tipp
Also, leichter geht es kaum!
Richtig ist: aus einem […] -
Frage 4 von 6
4. Frage
Bäume sind aber von der Natur nicht dafür vorgesehen, uns Holz für Schränke und Bücher zu liefern. Bäume spielen eine lebenswichtige Rolle für uns und die meisten Lebewesen, denn sie produzieren Sauerstoff, den wir atmen müssen, um zu leben. Wenn man aber die Bäume ständig abholzt, ohne dass genug nachwächst, entsteht ein riesiges Problem für die…
Korrekt
Absolut richtig. Es ist die Umwelt, die für uns lebensnotwendig ist, auf die wir aber wenig oder gar nicht Acht geben.
Inkorrekt
Leider nein! Es ist die Umwelt.
Tipp
Wenn Mensch und Tier vor Luftnot umfällt,
Dann ist am Ende uns’re […] -
Frage 5 von 6
5. Frage
Aber eine Sache haben wir ganz vergessen. Ein Buch besteht ja nicht nur aus weißem Papier. Um die Bilder und Buchstaben auf das Papier zu drucken, braucht man Druckmaschinen, die dann die Texte und Darstellungen auf das Papier bringen. Was genau kommt da auf das Papier? Die…
Korrekt
Absolut richtig – die Tinte wird auf das Papier aufgetragen!
Inkorrekt
Schade! Es wäre die Tinte gewesen.
Tipp
Jäger schießen aus der Flinte,
Füller schreiben mit der… -
Frage 6 von 6
6. Frage
Ein Buch entsteht also vorwiegend aus zwei Dingen – Papier und Tinte. Und auch der Druckvorgang, bei welchem die Tinte auf das Papier gebracht wird, hat einen Einfluss auf die Umwelt, denn Tinte ist nicht gleich Tinte! Tatsächlich gibt es Tinte, die sehr schädlich für die Umwelt ist, doch diese Tinte kommt bei mir nicht in die Tüte… beziehungsweise auf die Bücher. Eine verbreitete, umweltfreundliche und dabei sehr preisgünstige Variante ist daher eine besondere Tinte aus einem bekannten, viel verwendeten Lebensmittel, aus welchem man sonst auch „Milch“ und sogar „Würstchen“ herstellt, nämlich aus dem…
Korrekt
Richtig, es ist das Soja! Mehr zu diesem Druckverfahren weiter unten.
Inkorrekt
Leider nein – Soja wäre richtig!
Tipp
Wenn es das Wort „Andersnein“ gäbe, was wäre das Gegenteil davon?

Auch bei der Farbtinte, mit deren Hilfe ihr die wunderschönen Illustrationen und coolen Texte in meinen Büchern sehen könnt, achte ich darauf, dass sie möglichst unschädlich für unsere Umwelt ist. Daher verwende ich bei „Meme im Lumiland“ und anderen Büchern ausschließlich Soja-Tinte. Soja ist ein Naturprodukt und kommt mittlerweile nicht nur in der Nahrungsindustrie vor (dort ist es übrigens mit Vorsicht zu genießen!) – Sojabohnen werden nämlich auch als Basis für die umweltfreundliche Tinte in meinen Büchern verwendet. Sie trocknet zwar langsamer als gewöhnliche Tinte (weil sie keine Lösungsmittel enthält) und schafft damit Zeitverzögerungen beim Druck, aber dafür lässt sich das mit Soja-Tinte bedruckte Papier leichter recyclen (wiederverwendbar machen) und die Farben der Soja-Tinte sind genauer und satter. Nicht zu vergessen – Soja-Tinte ist auch preiswerter, zumal Soja eines der am meisten angebauten Produkte weltweit ist. Doch seien wir trotzdem so ehrlich: keine Tinte ist wirklich gut für die Umwelt, aber im Vergleich ist Soja-Tinte die wohl bessere Wahl.